Einführung des LIM-Systems MAQSIMA LAB+
Über Salus Haus
Seit 1968 ist die Firma Salus Haus in Bruckmühl angesiedelt. Im Jahre 1991, zum 75-jährigen Firmen-Jubiläum, wurde die traditionsreiche Firma Schoenenberger im schwäbischen Magstadt erworben. Beide Firmen stellen Natur-Arzneimittel und diätetische Lebensmittel überwiegend auf pflanzlicher Basis her. Die Produktpalette
umfasst rund 1500 Artikel. Neben weit über 200 Teesorten bilden Tonika, Tropfen, Elixiere, Frischpflanzensäfte, Kräutertabletten, Dragées und Kapseln die Schwerpunkte. Die Heilkräuter, vorzugsweise in Bio-Qualität
oder aus Wildsammlung, kommen überwiegend aus dem deutschen und osteuropäischen Raum, aber auch aus Bayern. Seit fast 20 Jahren erfolgt die Heilpflanzenaufzucht in großem Umfang auf drei eigenen Farmen in Süd-Chile nach den streng kontrollierten Prinzipien des ökologischen Landbaues, wodurch viele begehrte Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung geschaffen wurden. Darüber hinaus leistet die Salus-Firmengruppe „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch Anbau und Abnahme-Verträge von Heilpflanzen in Ländern der ganzen Welt.
Ausgangssituation
Zielsetzung des Salus Haus, war die Einführung eines LIMS, mit dem sämtliche analytischen Tätigkeiten der Firma durchgeführt werden können. Dazu gehören u.a. die Freigabekontrolle, Stabilitätsuntersuchungen, In-Prozess-Kontrollen, Auftragsanalytik, sowie die analytische Entwicklung. Darüber hinaus ist ein Austausch von Chargendaten mit dem vorhandenen ERP-System über eine bidirektionale Schnittstelle notwendig. Aufgrund des GMP-Umfeldes ist zudem eine prospektiv validierte LIMS-Einführung beabsichtigt.
Vorgehensweise und Leistungen
MAQSIMA LAB+ wurde in mehreren Phasen eingeführt. Begonnen wurde mit dem Stabilitätsmodul, das noch ohne Schnittstelle zum ERP-System auskommt. In der Einführungsphase wurde parallel an der Schnittstelle gearbeitet und nach der ersten Phase alle anderen Funktionalitäten eingeführt. Die Anbindung an das bestehende ERP-System ermöglicht den Austausch von Chargendaten. Die Validierung wurde für jede Phase getrennt durchgeführt.
Nutzen für den Auftraggeber
Insgesamt stellt sich die Einführung von MAQSIMA LAB+ als wesentlicher Faktor zur Optimierung der Arbeitsprozesse von SALUS Haus dar. Die Vorteile von MAQSIMA LAB+ schlagen sich in einer optimierten Verwaltung der Stabilitätsaufträge und der Abbildung der früher komplexen Einzelschritte in einem homogenen System nieder. Salus Haus profitiert insbesondere von der lückenlosen Abbildung aller Laborprozesse und dem zentralen Zugriff auf historische Prüfdaten. MAQSIMA LAB+ wird somit zu einem zentralen Element der Wertschöpfung von Salus Haus.